Reiseverlauf
1. Tag: Willkommen am Kreuzbergpass. Begrüßung durch den ASI Bergwanderführer im Hotel, anschließend gemeinsames Abendessen und Informationen über den Ablauf der Wanderwoche. (Abendessen)
2. Tag: Am Fuße der Sextener Rotwand (Aufstieg: 650 m, Abstieg: 650 m, Länge: ca. 12 km, Dauer: ca. 5 Std.). Wanderung unter den beeindruckenden Felswänden des Neunerkofels und der Sextener Rotwand. Einkehrmöglichkeit in der Rotwandwiesen Hütte (1924 m) mit herrlichem Blick auf die markante Dreischusterspitze, höchster Gipfel (3145 m) der Sextener Dolomiten. (Frühstück, Abendessen)
3. Tag: Der Strudelkopf im Naturpark Prags (Aufstieg: 800 m, Abstieg: 300 m, Länge: ca. 12 km, Dauer: ca. 4,5 Std.). Von Schluderbach (1450 m) im Höhlensteintal auf bequemen Wegen auf die Plätzwiese (1991 m) und weiter auf den Strudelkopf (2307 m) mit herrlichem Panoramablick auf Cristallomassiv, Monte Piano und Drei Zinnen. Abstieg zur Dürrensteinhütte mit Einkehrmöglichkeit und weiter über sanfte Almböden hinab ins Tal. (Frühstück, Abendessen)
4. Tag: Karnischer Höhenweg (Aufstieg: 600 m, Abstieg: 1000 m, Länge: ca. 15 km, Dauer: ca. 6 Std.). Der Gipfel des Helm ruft! Mit der Seilbahn schweben wir von Sexten bis knapp unter diesen markanten Gipfel. Wir folgen dem Karnischen Hauptkamm und wandern entlang der Grenze zu Österreich auf den Gipfel des Hornischegg (2550 m). Vom Hochgranten Joch (2429 m) nehmen wir den Abstieg über die Nemes-Hütte (1877 m) zurück zum Kreuzbergpass. (Frühstück, Abendessen)
5. Tag: Rund um die Drei Zinnen (Aufstieg: 1000 m, Abstieg: 250 m, Länge: ca. 12 km, Dauer: ca. 5,5 Std.). Vom Fischleintal Aufstieg zur Talschluss-Hütte und weiter vorbei an Felstürmen und Wasserfällen zur Drei-Zinnen-Hütte (2405 m). Von der Hütte aus haben wir einen hervorragenden Blick auf die bekannten Spitzen der Drei Zinnen. Mit etwas Glück sieht man bei gutem Wetter Kletterer in der Nordwande der Großen Zinne oder an der Dibona Kante. Weiter führt die Wanderung über den Paternsattel (2454 m) zur Auronzohütte (2320 m). (Frühstück, Abendessen)
6. Tag: Grenzweg von 1753 (Aufstieg: 850 m, Abstieg: 500 m, Länge: ca. 13 km, Dauer: ca. 4,5 Std.). Die Grenzsteine und Felsinschriften von 1753, ein einmaliges historisches Zeugnis der alten Grenze zu Venetien, säumen heute unseren Weg. Entlang dieses neu erschlossenen Weges, erwandern wir den Kniebergsattel und können von dort noch einmal die weitreichenden Ausblicke des karnischen Kamms genießen. Wir steigen hinab bis zur gemütlichen Coltrondoalm, die wir für eine letzte Einkehr nutzen. Von dort bringt uns ein Transfer zurück zum Hotel. (Frühstück, Abendessen)
7. Tag: Abschied nehmen von den Dolomiten. Nach dem Frühstück endet die Wanderwoche oder Verlängerung in einem unserer TUI-Hotels. (Frühstück)